Dr. Andreas Mattner ist Geschäftsführer des Bereichs Office, Traffic, Industries bei der ECE. Ins Unternehmen trat er 1993 ein, zunächst als Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Akquisition, später als Geschäftsführer verschiedener Tochtergesellschaften bzw. Board Member.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagierte Andreas Mattner sich sechzehn Jahre im hamburgischen Landesparlament, in Spitzenämtern des Wirtschaftsrates Deutschlands und als Präsident der Hamburg Freezers. Er sammelte Erfahrungen als Aufsichtsratsvorsitzender oder Aufsichtsratsmitglied bei der DSK, Wiesbaden; BIG, Kronshagen; Hamburger Hochbahn; Bilfinger Hochbau, Frankfurt.
Heute steht er seit 2009 als Präsident dem Spitzenverband der Immobilienbranche, dem Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), vor, ist Präsidiumsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland, Berlin, seit 2000 Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Lebendige Stadt", Kurator der Alexander Otto Sportstiftung und Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Er ist als stv. Aufsichtsratsvorsitzender der EUREF AG, Berlin sowie der börsennotierten Gesellschaft Hamborner Reit, Duisburg als stv. Aufsichtsratsvorsitzender tätig. Seit 2016 fungiert Mattner als „Representative for Germany“ der Non-Profit-Organisation R20 Regions of Climate Action, 2010 gegründet von Arnold Schwarzenegger. Mit Wirkung vom Juni 2017 zog Mattner zudem als Board Director in die sechsköpfige Weltspitze der R20 Foundation, die Investitionen in Grün- und Infrastrukturprojekte begleitet. Im Zusammenschluss mit der Leonardo DiCaprio Stiftung sollen weltweit 100 Großprojekte im Bereich Abfallverwertung, Erneuerbare Energien und Energieeffizienzprojekte mit einem Potenzial von 2,5 Milliarden US-Dollar initiiert werden. Zahlreiche solcher Vorhaben sind bereits von R20 umgesetzt.
Dr. Andreas Mattner wurde 1960 in Gelsenkirchen geboren. Er studierte Rechts- und Politikwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer im dortigen Institut für Wirtschaftsverwaltungsrecht. Nach beiden Staatsexamen und Promotion wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesbauministerium.