Anfrage stellen

Sie haben individuelle Fragen oder wünschen weitere Informationen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: +4940606066898

Planung und Bau

Planung und Bau

Architecture & Construction

Der europäische Planungs- und Baumarkt ist extrem komplex und gleichzeitig einem ständigen Veränderungsprozess unterworfen. Folglich besteht immer wieder die Herausforderung, die Investitionsvolumina von Umstrukturierungen und Neubauten frühzeitig und treffsicher abzuschätzen. Mithilfe unserer jahrzehntelangen Erfahrung in diesem Markt wickeln unsere Design- und Projektmanager auch Ihr Projekt mit dem auf Sie zugeschnittenen Verfahren ab – unabhängig, ob in Einzel-, in Generalunternehmervergabe oder, mit steigenden Anforderungen an ein frühzeitiges Termin-, Qualitäts- und Kostenmanagement, in einem innovativen Partnerschaftsmodell.

Kompetente Schnittstelle zwischen Kunde und Baufirmen

Das Bild zeigt ein kleines Modell eines Gebäudekomplexes in weiß, das Modell steht auf einer schwarzen Tischplatte und im Hintergrund sind verschiedene Skizzen von Gebäuden zu erkennen

Für die ECE-eigenen Projektentwicklungen – egal ob Hotel-, Logistik, Büro- oder Wohnimmobilie – übernimmt ECE Architecture & Construction die Aufgabe des Generalübernehmers. Dabei bilden wir die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktentwicklung, der Masterplanung über die Einholung von Baugenehmigungen bis hin zur baulichen Realisierung ab.

Die projektspezifischen Generalplanungsverträge beinhalten, unabhängig vom Bauen im Bestand oder bei Neubau, sämtliche Architekten- und Ingenieurleistungen, beginnend mit der ersten Konzeption bis hin zur Abnahme und Mängelbeseitigung. Als federführende Instanzen für die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der Planungs- und Bauleistungen haben unsere Project Manager stets das Gesamtprojekt im Blick und fungieren als Schnittstelle zwischen Ihnen als Kunde und den am Projekt beteiligten Planungs- und Baufirmen. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf dem Behörden- und Mietermanagement.

Unser Bestreben ist es immer, gemeinsam mit unseren Planungs- und Baupartnern die wirtschaftlichste Immobilienlösung herauszuarbeiten. Dazu finden wir dank unserer starken Vernetzung in den europäischen Märkten stets die richtigen Partner für Sie und Ihre Aufgabe.

Unsere Leistungen im Projektmanagement:

  • Design-, Behörden- und Projektmanagement von der Konzeption bis zur Übergabe an den Kunden, unter anderem 
    • Technisches und kaufmännisches Projektmanagement
    • Ausschreibungen nach unterschiedlichen Vergabearten
    • Baustellenlogistik
    • Objektüberwachung – und betreuung
    • Abnahme
    • Controlling- und Consultingleistungen

Technical Planning & Realization

Im Bereich Technical Planning & Realization verantworten wir die Planung und Realisierung unserer Großprojekte bei der ECE Work & Live im In- und Ausland über alle Assetklassen. Als technischer Bauherrenvertreter strukturieren wir die Projektabwicklung, führen die Ausschreibungs- und Vergabeprozesse für unsere Planer und Baufirmen transparent durch und vergeben die Leistungen im Rahmen des Projekt-Business-Plans. Wir setzen unsere Projekte sowohl in der klassischen Vergabe an Generalunternehmer als auch in den unterschiedlichsten Kooperationsmodellen für unsere Kunden um. Mit unserer Verhandlungserfahrung und dem Wissen um die Anforderungen der genehmigenden Behörden optimieren wir die Prozesse und Produkte im Sinne des Bauherrn.

Technischer Bauherrenvertreter auf Investorenseite

Tobias Wittke leitet als Director Technical Planning & Realization bei der ECE Work & Live ein Team von Architekten und Ingenieuren, die Großprojekte von der Frühphase bis zur Realisierung bearbeiten.

Im Interview gibt er uns einen Einblick in die Projektvielfalt: Das Spannungsfeld der Projektentwicklung erstreckt sich von Bestandskonversionen mit Umbau ehemaliger Büroflächen in eine Hotel- oder Wohnnutzung, dem klassischen Development im Wohn-, Büro- oder Hotelbereich oder der Entwicklung von Brownfield-Flächen und dem Neubau von innovativen Logistikimmobilien und Quartieren.

Für uns als kapitalstarkes Unternehmen bieten sich in der derzeit herausfordernden Lage am Immobilienmarkt interessante Opportunitäten. Dazu gehören zum Beispiel die Übernahme, Weiterentwicklung und Vollendung bereits gestarteter Projekte. So haben wir in Freising bei München im Frühjahr letzten Jahres eine Insolvenzmasse gekauft. Das bereits begonnene Projekt mit rund 10.000 m² Wohnfläche war in der Rohbauphase steckengeblieben. Die bis dahin ausführende Rohbaufirma Mauss Bau konnten wir für die Fortführung des Projekts gewinnen. Sie hat jetzt nicht nur die Rohbauleistungen übernommen und weitergeführt, sondern erbringt vielmehr für uns sämtliche Leistungen schlüsselfertig. Dazu übernimmt unser lokaler Baupartner auch die gesamten Planungsleistungen als Generalübernehmer und stellt das Gesamtprojekt nun für uns fertig.

Parallel zum Ankaufprozess haben wir mit unserem Creative-Design-Team die Grundrisse und Zuschnitte der Wohnungen optimiert, um den Vertrieb der Eigentumswohnungen bestmöglich aus Kunden- und Erwerbersicht vorausdenken zu können. Unter anderem haben wir geplante Zimmergrößen oder punktuelle Nutzflächen in den Wohnungen angepasst. So haben wir beispielsweise eine ursprünglich geplante Abstellkammer in ein Gästebad umgeplant. Wir sind überzeugt, dass unsere punktuellen Eingriffe in die Planung nach Erwerb des Projekts eine maximale Verbesserung mit Blick auf die Erwerberwünsche in der Region spiegeln.

In Düsseldorf planen wir die Konversion einer ausgedienten Büroimmobilie in ein attraktives und nachhaltiges Wohngebäude. Die Struktur des dreiteiligen Gebäudes aus den 1970er Jahren ist bestens für die Umnutzung in zeitgemäßes Wohnen geeignet. Der Bebauungsplan für das Gebäude weist bereits Wohnen aus – die Aufstellung eines neuen B-Plans ist somit nicht erforderlich. Natürlich erhoffen wir uns beim Bauen im Bestand einen Zeitvorteil, weil der Rohbau im Großen und Ganzen bereits steht. Aber Bestandsgebäude haben auch ihre Restriktionen und Auflagen. Bei diesem Projekt haben wir eine große Gebäudesubtanz mit Schäden. Thema Schadstoffsanierung. Außerdem muss das gesamte Tragwerk ertüchtigt werden. Vor acht Wochen haben wir mit Rückbauarbeiten begonnen. So nehmen wir den Estrich und nichttragende Wände heraus. Die Generalplanung haben wir außer Haus vergeben. Im Herbst wollen wir in die Bauvergabe gehen und reichen dazu parallel Ende des Jahres den Bauantrag ein. Im voraussichtlich dritten Quartal kommenden Jahres soll dann Baubeginn sein.

In Kopenhagen haben wir in der eigenständigen Kommune Frederiksberg ein Bestandsgebäude gekauft. Ein ehemaliges Office-Gebäude, das wir in ein Hotel umwandeln. Wir realisieren dort das erste Hotel für Ruby in Dänemark. Der Mietvertrag ist unterschrieben. Wir sind jetzt dabei, einen Baupartner zu finden. Gleichzeitig starten wir mit dem Mockup für die Zimmer und die Fassade. Danach beginnen die Ertüchtigungsarbeiten für das Bestandsgebäude. Die Baugenehmigung erwarten wir Richtung Sommer dieses Jahres. Baubeginn soll voraussichtlich im Oktober dieses Jahres sein. Die Zusammenarbeit mit den Behörden ist in Dänemark deutlich einfacher als in Deutschland. Nach Einreichung des Bauantrags erwarten wir die Genehmigung nach vier bis sechs Wochen. In Deutschland reden wir – wenn’s schnell geht – von sechs Monaten bei Logistik, bei Office oder Wohnen von mindestens zwölf Monaten oder mehr. Das ist in Dänemark deutlich einfacher und insbesondere konstruktiver im gemeinsamen Miteinander mit der Behörde.

Hier haben wir das Thalia-Projekt im nordrhein-westfälischen Marl im Wettbewerb erworben. Thalia hat die Region als zentrale Basis für ihr neues innovatives Omni-Channel-Hub ausgesucht. Das Projekt entsteht auf einem ehemaligen Brownfield-Areal im neuen Gewerbegebiet gate.ruhr und umfasst etwa 56.000 m² Nutzfläche. Baubeginn war Anfang des Jahres. Die Fertigstellung erwarten wir Ende dieses Jahres, denn Thalia will zum Weihnachtsgeschäft in Betrieb gehen. Die Arbeiten vor Ort laufen hervorragend. Wir sind mit Goldbeck unterwegs, einem unserer langjährigen und bewährten Baupartner. Die Architektur in der Logistik ist stärker funktional. Wir setzen am Anfang die Prioritäten. Über unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Logistik haben wir einen Baustandard für unsere Projekte definiert. Neben der Implementierung eines Nachhaltigkeitskodex sind darin Themen verankert wie: Welche lichte Höhe brauchen wir? Wie viele Ladetore sind notwendig? Wie ist die technische Ausstattung? Bei Built-to-suit-Projekten schauen wir dann stets, wie wir die Wünsche des Mieters aus dem Mietvertrag mit unserem idealtypischen Standard übereinbekommen, um den jeweiligen Interessen gerecht zu werden. Die Drittverwendungsfähig des Produkts ist für uns aus Sicht der Exitstrategie stets einer der wesentlichen und beeinflussenden Faktoren.