Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Blick auf das ECE-Logo an einer Gebäudefassade, die aus Glasfenstern besteht.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der ECE

Eine unserer wesentlichen Aufgaben im kommenden Jahrzehnt besteht darin, den zukünftigen klimapolitischen Anforderungen und damit der Förderung des Werterhalts der Immobilien Rechnung zu tragen. Die Nachhaltigkeitsstrategie mit ihren Handlungsfeldern und Zielen ist dafür unsere Basis.

Im Mittelpunkt stehen für uns eine langfristige Ausrichtung und die Übernahme von dauerhafter Verantwortung. Denn die ECE ist als Projektentwickler, aber auch als Vermieter und Manager der Immobilienstandorte tätig. Neben politischen Regularien und Anforderungen von Investoren nehmen wir die Erwartungen anderer Stakeholder wie Mietende, Besuchende und unserer Mitarbeitenden in den Blick. Denn auch das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden ist ein zentraler Baustein unseres Handels, um ein gesundes und gleichberechtigtes Klima in unserem Unternehmen zu gewährleisten.

Maria Hill, Director Sustainability & Corporate Communications, ECE Group Services

Maria Hill, Director Sustainability & Corporate Communications, ECE Group Services

„Nachhaltigkeit und ESG sind essenzielle Themen für unser weiteres Handeln. Zentrale Bausteine sind dabei unsere Nachhaltigkeitsstrategie, klare interne Strukturen und fachliche Expertise, die wir stetig weiterentwickeln, um den nächsten großen Schritt in Richtung CO2-neutraler Zukunft zu schaffen.“

Unsere Handlungsfelder

Wir haben relevante unternehmensspezifische Nachhaltigkeitstreiber identifiziert.

Im Austausch mit unseren Stakeholdern haben sich sechs strategische Handlungsfelder herauskristallisiert, für die wir Ziele in den drei Kernbereichen MarketplacesWork & Live sowie ECE / Mitarbeitende definiert haben, die wir laufend überprüfen und über die wir transparent berichten.

Weißes Icon mit blauer Umrandung in Form eines Blitzes.

Energie

  • Klimaschutz
  • Energieverbrauch und Energiemix
  • Treibhausgas-emissionen
Weißes Icon mit blauer Umrandung in Form einer Glühbirne mit einem Pflanze im Glaskolben.

Ressourcen

  • Abfallmanagement
  • Ressourcenzuflüsse und -nutzung
  • Biodiversität und Ökosysteme
Weißes Icon mit blauer Umrandung in Form eines Autos, an dem ein Ladekabel angebracht ist.

Nachhaltige Mobilität

  • Klimaschutz
  • Verbraucher und Endnutzer
Weißes Icon mit blauer Umrandung in Form einer Hand, die ein Herz hält.

Wohlbefinden

  • Verbraucher und Endnutzer
  • Beschäftigte in der Wertschöpfungskette
Weißes Icon mit blauer Umrandung in Form von drei Personen mit seriöser Haltung.

Mitarbeitende

  • Eigene Beschäftigte
  • Beschäftigte in der Wertschöpfungskette
Weißes Icon mit blauer Umrandung in Form einer Hand, die auf der Handinnenfläche einen Erdball hält.

Regulatorik & Compliance

  • Politische Interessenvertretung
  • Verhaltensstandards

Wir optimieren kontinuierlich

ECE_E2_Nachhaltigkeit-Grafik-Handlungen.jpg
  • Festlegung von sechs Handlungsfeldern und Erarbeitung von konkreten Zielen dafür
  • Erarbeitung von Umsetzungsstrategien zur Erreichung der Ziele
  • Einleitung notwendiger Anpassungen der Ziele und Maßnahmen (z.B. bei regulatorischen Verschärfungen)
  • Abstimmung der Umsetzungsstrategien mit Investoren wo notwendig
  • Umsetzung der Maßnahmen zur Zielerreichung
  • Zentrales Monitoring des Umsetzungsstandards und der Kennzahlen

Innovative Projekte am Hamburger ECE-Campus

Für unsere Hamburger Zentrale haben wir uns klare Ziele gesetzt: Bis 2030 wollen wir 40 % der CO2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2019 einsparen, die Energieeffizienz steigern und den Anteil erneuerbarer Energie erhöhen. Hierfür haben wir bereits vieles getan: Energiesparbutton an jedem Arbeitsplatz, Einsatz von Bewegungsmeldern und LED-Lichttechnik auf allen Fluren sowie die Einführung  von Meteoviva, einer sensorgesteuerten Heizung auf Basis von Wetterdaten. Auch unsere Lieferanten sollen künftig überarbeitete Umwelt- und Sozialstandards erfüllen.

Anti-Knox-Fassade

Anti-Knox-Fassade

Als Marktführer für maßgeschneiderte Immobilien-Konzepte und Pionier bei nachhaltigen Lösungen im Development-Bereich haben wir 2020 an unserem ECE-Campus in Poppenbüttel die weltweit erste Stickoxid-bindende Textilfassade an einem Bürohaus erprobt. Solche Textilfassaden, die mittels aufgebrachter Wirkstoffe schädliche Stickstoffe filtern und in unschädliche Nitrate umwandeln, können auch nachträglich an Gebäuden aller Nutzungsarten einfach installiert und getauscht werden.

Im Rahmen eines Nachfolgeprojektes haben unsere Unternehmensstiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco im April 2024 diese Anti-NOX-Fassade am Gebäude der Volkshochschule in der Kölner Innenstadt installiert, um die Luftqualität in der Stadt zu verbessern. Damit ist Köln die erste deutsche Stadt, die mit dieser Fassade die Wirksamkeit eines solch großen Luftfilters testet. Die fortlaufende Messung und Auswertung der Ergebnisse übernimmt das Forschungszentrum Jülich.