Sie haben individuelle Fragen oder wünschen weitere Informationen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.
Telefonisch erreichen Sie uns unter: +4940606060
Am 22. Januar 1965 gründete Versandhaus-Pionier Werner Otto die ECE. Er brachte das Konzept der modernen Shopping-Center aus Nordamerika nach Deutschland. Heute entwickelt, realisiert und betreibt das Familienunternehmen unter der Führung von CEO Alexander Otto Immobilien in allen Assetklassen – von Retail Real Estate über Hotels, Wohnen und Logistik bis hin zu Büros. Aus der anfänglichen Einkaufs-Center-Entwicklungsgesellschaft ist die ECE Group geworden – eine international agierende, breit aufgestellte Immobilien- und Investmentgruppe. Lesen Sie, was uns seit sechs Jahrzehnten antreibt.
1965
Sorglos bauen und sich aufs eigentliche Kerngeschäft konzentrieren – das hat sich Versandhauspionier Werner Otto (1909-2011) beim Aufbau des Otto-Versands in den 1950er und 1960er Jahren immer gewünscht. Die Realität sah allerdings anders aus. Fast jedes seiner mit externen Dienstleistern realisierten Bauprojekte war mit Ärger verbunden. Also machte Werner Otto aus der Not eine Tugend und gründete 1965 ein eigenes Immobilienunternehmen – die ECE. Mit ihr entwickelte Otto die ersten klassischen Einkaufszentren für den deutschen Markt, u.a. in Nürnberg, Hamburg, Frankfurt, Köln, Bremen, Leonberg und Essen.
1984
Anfang der 1980er Jahre richteten wir unseren Fokus wieder auf die Entwicklung und Realisierung von Einkaufszentren. Waren die ersten Center vorwiegend in Stadtteilzentren errichtet worden, nahmen wir nun die Entwicklung von zentral-innerstädtischen Shopping-Centern in Angriff – wie zum Beispiel in Koblenz, Neunkirchen und Hamm. Mit der konsequenten Entwicklung innerstädtischer Einzelhandelsstandorte übernahmen wir eine Pionierfunktion im Shopping-Center-Markt.
2000
Im Jahr 2000 übernahm Alexander Otto, Sohn des Firmengründers Werner Otto, den Vorsitz der ECE-Geschäftsführung. Er richtete das Unternehmen international aus und entwickelte die ECE zur europäischen Shopping-Center-Marktführerin. Dank der Immobilien-Schwestergesellschaft Park Property in Nordamerika sowie Beteiligungen der Familie Otto an Immobiliengesellschaften in Nord- und Südamerika verfügen wir zudem über beste Beziehungen nach Übersee.
2008
Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen gehört seit jeher zu unserer Unternehmensstrategie – seit 2008 veröffentlichen wir regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht.
2010
Viele Einkaufszentren verfügen auch über Wohnungen. Mit der Entwicklung des „Alstercampus“ und dem Stadtquartier „Mitte Altona“ in Hamburg lösten wir unsere Residential-Aktivitäten erstmals vom Shopping-Business. 2019 wagten wir trotz Brexit den Schritt nach Großbritannien und starteten eine Projektentwicklung in London, 2020 erwarb die Familie Otto 2.100 Wohnungen in Birmingham, Leeds und Manchester.
2015
Die Chancen der digitalen Welt nutzen wir in allen Bereichen: So entwickelten wir als erster Shopping-Center-Betreiber mit der „Digital Mall“ eine Online-Suche für die im Center verfügbaren Produkte. Im Rahmen unserer Digitalstrategie arbeiten wir permanent weiter daran, sowohl B2B- als auch B2C-Produkte und -Prozesse zu optimieren und damit den steigenden Anforderungen unserer Geschäftspartner gerecht zu werden
2021
Unsere Fondsmanagement-Gesellschaft ECE Real Estate Partners erweiterte ihre Aktivitäten und lancierte mit dem „ECE European Lodging Recovery Fund“ ihren ersten Hotel-Fonds. Startobjekt ist das Gebäudeensemble „Bonvecchiati“ im historischen Zentrum von Venedig.
2025 – morgen
Anpassungsfähigkeit ist seit jeher unser Markenzeichen: Werner Ottos Leitmotiv lautete „panta rhei“ – alles fließt. So haben wir in den 60 Jahren unseres Bestehens diverse Krisen und Herausforderungen gemeistert – von der Ölkrise, über die Finanzkrise bis hin zum Online-Wettbewerb und zur Corona-Pandemie. Auch in Zukunft wird sich die ECE daher stets verändern, um ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben zu können.
1974
Rechtzeitig vor der Ölkrise von 1973 stoppte Werner Otto die Center-Expansion. Die Wachstumspause wurde für eine umfassende Konsolidierung genutzt. Ziel war es, die bestehenden Center zu sichern und zu optimieren. Diese Aufgabe übernahm 1974 Dr. Heinrich Kraft als Vorsitzender der ECE-Geschäftsführung. Kraft organisierte das Team komplett neu und weitete unser Engagement auf Büro- und Logistikimmobilen aus. So nutzten wir die Krise, um in Frankfurt am Main in Schwierigkeiten geratene Hochhausentwicklungen zu übernehmen und fertigzustellen.
1993
Mit der deutschen Wiedervereinigung eröffneten sich auch für die ECE neue Perspektiven. Während die ersten Entwickler schon kurze Zeit nach dem Fall der Mauer in den neuen Bundesländern Einkaufszentren auf der „grünen Wiese“ errichteten, verfolgten wir eine nachhaltige Strategie mit durchdachten Standortkonzepten. So entstanden unter anderem die Potsdamer Platz Arkaden in Berlin (heute The Playce), die Promenaden im Hauptbahnhof Leipzig und die Altmarkt-Galerie in Dresden.
2006
Die wachsenden Aktivitäten in weiteren Assetklassen wurden 2006 im neuen Geschäftsführungsbereich „Office, Traffic, Industries“ (heute „Work & Live“) gebündelt. Zum Portfolio zählen Großimmobilien wie Konzernzentralen, Bürohäuser, Industriebauten, Logistikzentren, Hotels und ganze Stadtquartiere.
2009
Mit der Entwicklung von Hotelprojekten in Dresden und am neuen Berliner Hauptstadtflughafen BER starteten wir in eine weitere Assetklasse. Inzwischen sind wir der drittgrößte Hotelentwickler in Deutschland. Auch die Familie Otto ist mit einem eigenen Hotelimmobilien-Portfolio und einer 25-Prozent-Beteiligung am Lean-Luxury-Hotel-Betreiber Ruby Hotels in diesem Bereich aktiv.
2011
Die neue Fondsmanagement-Gesellschaft ECE Real Estate Partners legte 2011 erfolgreich ihren ersten Shopping-Center-Fonds auf. Ihre Tochtergesellschaft in Luxemburg ist seit 2014 lizensierter Alternative Investment Fund Manager (AIFM). Inzwischen betreut ECE Real Estate Partners Immobilien im Wert von zehn Milliarden Euro (Assets under Management).
2021
Zum 1. Januar 2021 stellten wir uns als integrierte Gruppe im Immobilien- und Investmentgeschäft neu auf. Das Ziel waren eigenständige Marktgesellschaften (ECE Marketplaces, ECE Work & Live, ECE Real Estate Partners) mit klaren Verantwortlichkeiten, um künftig schneller auf Anforderungen und Chancen in den verschiedenen Märkten reagieren zu können. 2022 kam als weitere spezialisierte Gesellschaft die ECE Living hinzu. Als Unterbau erbringt die ECE Group Services alle Dienstleistungen in unserem Konzern und treibt die Digitalisierung weiter voran.
2022
Die neue spezialisierte Konzerngesellschaft ECE Living legte mit dem „ECE Better Living Europe Fund“ ihren ersten europäischen Wohnimmobilen-Fonds auf. Der Fokus richtet sich auf moderne Build-to-Rent-Objekte in europäischen Wachstumsmetropolen, darunter Leeds, Manchester und Kopenhagen.