Erklärung zur Barrierefreiheit
Die ECE Group GmbH & Co. KG setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards für die Zugänglichkeit an.
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die ece.com.
Wir bemühen uns, unseren Webauftritt in Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) 2.0.
Gemäß § 2 BbgBITV wird angenommen, dass Webauftritte barrierefrei sind, wenn die Anforderungen der harmonisierten Europäischen Norm (EN) 301 549 (in der aktuellen Version) erfüllt sind. Die EN 301 549 verweist auf die Anforderungen des internationalen Standards der Web Content Accessibility Guidelines der Version 2.1 (WCAG 2.1) mit den Konformitätsstufen A und AA. Diese Anforderungen bilden den Kern der prüfbaren Erfolgskriterien ab.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde am 03.04.2025 initial erstellt und wurde am 02.07.2025 aktualisiert. Die Erklärung wird fortlaufend überarbeitet.
Bemühungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit
Die ECE Group GmbH & Co. KG ergreift für ihre Website die folgenden Maßnahmen, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten:
Die Zugänglichkeit von Informationen zur barrierefreien Gestaltung der digitalen Medien und laufende Weiterbildungen sind sichergestellt. Wir haben hierzu redaktionelle Richtlinien für alle Redakteure aufgestellt.
Formale Methoden zur Qualitätssicherung der Zugänglichkeit existieren innerhalb des Unternehmens.
Welche Bereiche sind nach der aktuellen BITV barrierefrei
- Responsive Umsetzung der Bildschirminhalte: Die Inhalte des Fensters passen sich der Bildschirmgröße des Geräts automatisch an.
- Skalierbare Schriftgrößen:
- Die Vergrößerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern (zum Beispiel Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Apple Safari) erfolgt bei Windows mit „STRG“ und „+“ und bei Apple mit „cmd“ und „+“ sowie über das entsprechende Symbol auf der Website.
- Die Verkleinerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern (zum Beispiel Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Apple Safari) erfolgt bei Windows mit „STRG“ und „-“ und bei Apple mit „cmd“ und „-“.
- Vorlesefunktion: Texte können über browserseitige Vorlesefunktionen ausgegeben werden
- Alternativtexte für Bilder: Bilder sind weitestgehend mit beschreibenden Alt-Attributen versehen, um Inhalte auch bei deaktivierter Bildanzeige oder für Screenreader zugänglich zu machen.
- Kontrastoptimierte Farbbgestaltung: Die Farben der ECE wurden unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit angepasst und erfüllen die Kontrastanforderungen gemäß den geltenden Richtlinien.
- Semantische Navigation: Alle Navigationsbereiche der Website sind semantisch korrekt ausgezeichnet, um eine klare Struktur und Orientierung zu ermöglichen.
- Fokus-Konzept: Ein konsistentes Fokus-Konzept wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass interaktive Elemente klar erkennbar und zuverlässig per Tastatur erreichbar sind.
- Tab-Reihenfolge: Die Tab-Reihenfolge aller interaktiven Elemente wurde entsprechend dem Fokus-Konzept festgelegt, sodass eine logische und intuitive Navigation per Tastatur gewährleistet ist.
- Skip-Links: Skip-Links wurden eingefügt, um das direkte Überspringen wiederkehrender Navigationselemente und den schnellen Zugriff auf Hauptinhalte zu ermöglichen.
- ARIA-Konzept: Ein strukturiertes Konzept für den Einsatz von ARIA-Attributen wurde entwickelt, um die semantische Struktur und Interaktivität gezielt zu ergänzen.
- ARIA-Implementierung: Die definierten ARIA-Attribute wurden gemäß dem Konzept implementiert, um die Verständlichkeit und Bedienbarkeit für assistive Technologien zu verbessern.
- Optimierte Formularmeldungen: Wir haben die Rückmeldungen in unseren Formularen überarbeitet, um sie klarer, verständlicher und besser zugänglich für alle Nutzerinnen und Nutzer zu gestalten.
- Barrierefreie Slider-Komponenten: Unsere Slider-Elemente wurden überprüft und angepasst, sodass sie auch mit Tastatur und Screenreader problemlos bedienbar sind.
- Kontaktaufnahme leicht gemacht: Das Kontaktformular wurde angepasst, sodass Fehlermeldungen bei den Eingabefeldern nun klar verständlich sind und die intuitive Nutzung vereinfachen.
- Erkennbarkeit von Fremdsprachen: Fachbegriffe und Fremdwörter werden im System mit der passenden Sprachauszeichnung versehen, damit Screenreader sie korrekt vorlesen können.
Welche Bereiche sind nach der aktuellen BITV teilweise barrierefrei
- Die Headline-Struktur ist vorhanden, wird aber noch optimiert
- Link-Button Texte werden weiterhin gepflegt, sodass sie eindeutig sind.
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Diese Website ist so konzipiert, dass sie mit den folgenden Browsern kompatibel ist: alle gängigen Browser in der aktuellen Version und mindestens deren Vorgängerversion
Technologien
Die Barrierefreiheit dieser Webseite hängt von den folgenden Technologien ab, um zu funktionieren: wie erwartet zu funktionieren.
- HTML
- CSS
- Javascript
Bewertungsmethoden
Die ECE Group GmbH & Co. KG hat die Barrierefreiheit dieser Website mit Hilfe der folgenden Methode(n) bewertet: Die Website wurde extern durch adesso SE bewertet.
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel in der Zugänglichkeit von Inhalten aufgefallen? Oder haben Sie weiteres Feedback zur Barrierefreiheit dieser Website?
Bitte kontaktieren Sie uns gern auf eine der folgenden Arten:
Telefon +49 (0) 40 60606-0
E-Mail: website(at)ece.com
Firmenanschrift:
ECE Group GmbH & Co. KG
Heegbarg 30
22391 Hamburg
Zuletzt aktualisiert: 30.07.2025