Als ECE wollen wir nicht einige wenige „Best in Class“-Immobilien in den Fokus stellen, sondern das gesamte Portfolio auf einen Klimapfad in Richtung Klimaneutralität bringen – und zwar bereits bis 2045. Gemeinsam mit der Universität Dresden haben wir in einem Pilotprojekt am Beispiel des Alstertal-Einkaufszentrums (AEZ) in Hamburg einen energetischen Sanierungsfahrplan, die „ECE map2zero, erstellt.
„Um die Klimaziele zu erreichen und den politischen Anforderungen gerecht zu werden, brauchen wir einen Plan. Einen Fahrplan für die Zukunft. Maßnahmen, die Immobilien nachhaltig für die Zukunft aufstellen, Investitionen transparent aufzeigt und hilft langfristig zu entscheiden. Wir haben einen Plan."
Uli Schmitz, ECE Marketplaces
Mit der Gebäudeeffizienzrichtlinie (Energy performance of building directive) wird erstmalig eine Mindestanforderung an die Energieeffizienz einer Bestandsimmobilie gesetzt. Immobilien der Effizienzklasse G müssen sich bis 2030 verbessern. Um Taxonomie-konform zu werden, müssen Immobilien die Effizienzklasse A erreichen.
Zunehmende Regulierung der Bestandsimmobilien können zu einem Werteverlust führen. Marktteilnehmer und Regulatoren sprechen in diesem Zusammenhang von „Stranded Assets“. Für mehr Transparenz sorgen neue Standards wie CRREM (Carbon Risk Real Estate Monitor) oder Taxonomie (Kriterien zur Überprüfung der Nachhaltigkeit aus dem Sustainable Finace Act der EU).
Wir kennen die Mietverträge und wissen was wann angepasst werden muss, um die Immobilie energetisch zu verbessern
Unsere Architekten und Ingenieure können entwickelte Maßnahmen direkt umsetzen
Maßnahmen werden ganzheitlich im Verbund bewertet
Energetische Abhängigkeiten werden erkannt und berücksichtigt