Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Lean Management in der Immobilienbranche – Kundenwert maximieren und Verschwendung minimieren

„Produziere nur das, was der Kunde benötigt.“  
Taiichi Ohno 

Was steckt hinter Lean Management? Was bringt es und wie setzen wir es im Bereich Architecture and Construction bei der ECE Group Services ein? In diesem Blogbeitrag werden wir die Grundlagen von Lean Management sowie seine Anwendung in Unternehmen beleuchten.

Definition Lean Management

Definition Lean Management

Lean Management zielt als Methodik und Philosophie darauf ab,

  • den Kundenwert zu maximieren,
  • Verschwendung zu minimieren und
  • die Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Dazu gehören Überproduktion, Wartezeiten, Transport, überflüssige Verarbeitung, Bestände, unnötige Bewegung, Nacharbeit und nicht genutztes Potenzial der Mitarbeitenden.

Geschichte des Lean Management

Lean Management hat seinen Ursprung in der Automobilindustrie. Es wurde aus der Notwendigkeit heraus geboren, Effizienz zu steigern und Verschwendung zu minimieren. Es war eine Antwort auf die Herausforderungen, vor denen Japan nach dem Zweiten Weltkrieg stand, und zugleich ein kreativer Weg, um mit begrenzten Ressourcen maximale Ergebnisse zu erzielen.

Prinzipien von Lean Management

Lean ist ein ganzheitliches Management System, das auf Philosophie, Prinzipien sowie Methoden basiert. Die Prinzipien von Lean Management sind zentrale Leitlinien, die Unternehmen dabei helfen, Wert zu maximieren, Verschwendung zu minimieren und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Lean Management besteht aus fünf Prinzipien:

  • Kundenwert definieren: klare Kommunikation und Verständnis über den Kundenwert, alles andere ist Verschwendung.
  • Wertstrom definieren: den gesamten Wertstrom mit allen relevanten Fachbereichen und Beteiligten analysieren und durch Transparenz, Verschwendung im Prozess erkennen und eliminieren.
  • Fluss erzeugen: Hindernisse im Prozess erkennen und beseitigen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  • Pull-System einführen: nur auf Kundenanfrage produzieren und Überproduktion vermeiden.
  • Streben nach Perfektion: gemeinsam den Status Quo und die Prozesse kontinuierlich verbessern.

Oft werden in Projekten Ressourcen erhöht, um Probleme zu überdecken. Bei Lean Management geht es darum, Transparenz zu schaffen und dadurch die Ursachen für die Probleme zu erkennen und zu beseitigen.

Lean Management in der Bau- und Immobilienbranche

Bauprojekte werden zunehmend komplexer und anspruchsvoller, während der Zeit- und Kostendruck steigt. Die hohe Anzahl an Projektbeteiligten mit unterschiedlichen Kompetenzen sowie die wachsenden Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Lean Management in der Bauindustrie geht mit diesen Herausforderungen um. Hierzu zählen starke Kundenorientierung, erhöhte Prozesstransparenz, gesamtheitliche Prozessbetrachtung über alle Projektphasen hinweg, Kollaboration zwischen den unterschiedlichen Projektbeteiligten und effizientere Planung sowie Organisation und Umsetzung von Projekten.

"Lean ist eine grundlegende Haltung, die die kontinuierliche Verbesserung zur Erhöhung von Kundenzufriedenheit anstrebt. Mit Kunden und Partnern entwickeln wir ein gemeinsames Verständnis der Wertschöpfungskette und schaffen damit die Basis, um effizient und erfolgreich zusammenzuarbeiten."  - Mehrnoush Nayebi, Senior Lean Managerin, Architecture & Construction bei der ECE Group Services

Lean Management in Planung und Bau bei der ECE Group Services

Auch im Bereich Architecture and Construction bei der ECE Group Services ist das Thema Lean Management nicht mehr wegzudenken und wird in allen Assetklassen der ECE angewendet. Der Schlüssel zum Erfolg: eine Kombination aus Lean und agilen Arbeitsweisen.

Standardisierung der wiederholbaren Prozesse und Erhöhung der Skalierbarkeit

Hier werden Standardprozesse definiert und in Projekten angewendet und individuell angepasst. Das ist ein großer Mehrwert in einem Multiprojektmanagement-Umfeld mit Standardprozessen, wie zum Beispiel bei At your Service-Maßnahmen oder Bausteinen zum energetischen Sanierungsfahrplan.  Hierbei ist das Ziel für die Eigentümer der Shopping-Center einen individuellen und langfristig orientierten Maßnahmenplan zu entwickeln, mit dem das angestrebte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 so effizient und kostengünstig wie möglich erreicht werden kann. 

Agiles Management von kreativen und komplexen Aufgaben

Die Projekte, die individueller sind, brauchen hingegen eine gewisse Agilität in der Planung, um auf jegliche Art von Änderungen oder Hindernissen schnell und effizient reagieren zu können. In diesen Projekten wie z. B. dem Foodgarden im Main-Taunus-Zentrum kommt die Methodik Agiles Planungsmanagement zum Einsatz, wo gemeinsam mit den Planungspartnern, die Planungsprozesse definiert und terminiert werden. Durch regelmäßige und gemeinsame Aktualisierung der Planungsprozesse kann man auf die Änderungen in der Planung schneller reagieren.

ECE REDAKTIONSTEAM

 In unserem Blog geben wir unseren Experten eine Stimme und liefern interessante Einblicke in Themen, die uns in über alle Assetklassen hinweg bewegen.

Share this Article

An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns Deinen Kommentar! Felder mit * sind Pflichtfelder.

Kommentare

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich