Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Ein ehemaliges Bürogebäude in Düsseldorf, umgeben von Wohnanlagen und viel Grün.

Projektentwicklung – die „Königsdisziplin“ der Immobilienwirtschaft

 

Die Projektentwicklung von Immobilien gilt als Königsdisziplin. Projektentwickler planen und realisieren Bauvorhaben wie beispielsweise Wohnhäuser, Hotels, Logistikimmobilien, Einkaufszentren oder Bürohäuser. Dabei kann es sich um Neubauprojekte handeln oder um die Umnutzung von bereits bestehenden Gebäuden. Ziel einer Projektentwicklung ist es, Grundstücke oder Bestandsimmobilien optimal zu nutzen und weiterzuentwickeln. In diesem Blogbeitrag erklären wir die typischen Aufgaben im Rahmen einer Immobilien-Projektentwicklung und beschreiben die Rolle des Project Directors.

Was sind die Aufgaben im Rahmen einer Projektentwicklung? 

Was sind die Aufgaben im Rahmen einer Projektentwicklung? 

 

Es gibt verschiedene Phasen in der Projektentwicklung (Initiierung, Konzeption, Planung, Realisierung, Nutzung). Diese erfordern die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche. So arbeiten in der Projektenwicklung verschiedene Akteure wie Architekten, Ingenieure, Juristen, Finanz- und Vermarktungsexperten gemeinsam daran, aus einer Vision Realität werden zu lassen.  

Ein Projektentwickler hat sehr vielseitige Aufgaben während einer Projektentwicklung. Zu den typischen Aufgaben eines Projektentwicklers gehören: 

 

  • Standortanalysen und Machbarkeitsstudien 
  • Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen 
  • Grundstücksakquisition 
  • Baurechtsschaffung und Genehmigungsplanung 
  • Vermarktung und Vermietung. 

 

Projektentwickler bringen in der Regel die Projektidee mit und initiieren das gesamte Bauprojekt. Mit ihrer Expertise und Erfahrung erkennen sie potenzielle Herausforderungen und Risiken frühzeitig und lösen sie. Außerdem werden schon frühzeitig die Weichen gestellt, um eine nachhaltige Immobilien-Projektentwicklung zu gewährleisten. Denn mit einer guten ESG-Performance ist die Immobilie für Investoren ein besonders attraktives Asset.

Die Kunst bei der Immobilien-Projektentwicklung besteht darin, die maßgeblichen Faktoren „Idee“, „Grundstück oder Bestandsimmobilie“ und „Kapital“ erfolgsversprechend miteinander zu kombinieren. Hilfreich im Gesamtprozess ist auch der Einsatz moderner Baumanagementmethoden wie Lean Construction sowie die Nutzung IT-gestützter Planungs- und Entwicklungsprozesse (Building Information Modeling). 

Kosten und Finanzierung einer Immobilien-Projektentwicklung

 

Wie sieht es mit der Finanzierung einer Projektentwicklung aus? Bei der Immobilien-Projektentwicklung bildet eine komfortable Eigenkapitalausstattung und finanzielle Stabilität auf Unternehmensebene eine solide Grundlage. Zur Fremdfinanzierung dienen in der Regel Bankkredite. Mezzanine-Kapital kombiniert Elemente von Eigen- und Fremdkapital und bietet Flexibilität bei der Rückzahlung. Zudem können – je nach Projektart – Fördermittel von staatlichen Institutionen beantragt werden. 

 

Bei der ECE übernimmt die Person des Project Directors eine zentrale Rolle im komplexen Prozess einer Immobilien-Projektentwicklung. Im Folgenden beschreiben wir nun die Rolle des Project Directors und erklären, welche Voraussetzungen für diese Tätigkeit erforderlich sind.  

Welche Rolle hat ein Project Director?

 

Der Project Director trägt die Gesamtverantwortung für „seine“ Projektentwicklung. Er oder sie bildet im Idealfall unternehmensintern die personelle Konstante von der frühen Entwicklungsphase bis zur Fertigstellung des entsprechenden Bauvorhabens und seiner Endabrechnung. Ein weiterer Teil der Arbeit des Project Directors besteht darin, die Teamarbeit strategisch-unternehmerisch zu steuern und im operativen Tagesgeschäft der Immobilien-Projektentwicklung die laufend nötigen Entscheidungen zu treffen.

 

Dabei steht dem Project Director ein interdisziplinäres ECE-Team zur Seite, das mit Experten aller nötigen Fachbereiche besetzt ist – also Architekten, Baumanager, Juristen etc. Zugleich obliegt dem Project Director das interne Reporting, insbesondere wenn wesentliche Weichenstellungen wie eine Realisierungsentscheidung erforderlich werden. Last but not least ist der Project Director während der Immobilien-Projektentwicklung meist erster Key-Account-Manager, also primärer Ansprechpartner für externe Stakeholder – etwa Joint-Venture-Partner, politische Entscheidungsträger oder Bürgermeister und Baudezernenten. 

Welche Voraussetzungen sollte ein Project Director mitbringen?

Welche Voraussetzungen sollte ein Project Director mitbringen?

 

Die Tätigkeit eines Project Directors ist ein ausgesprochen vielseitiger und abwechslungsreicher Job. Essenziell ist es, keine Angst vor Komplexität zu haben. Zudem ist die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und strukturiertem Arbeiten hilfreich. Neben diesem methodischen Rüstzeug und einer akademischen Basis im wirtschaftlichen, rechtlichen oder architektonisch-bautechnischen Bereich sollte ein Project Director bereit sein, ständig dazuzulernen. Denn auch in der Immobilienwirtschaft bleibt nichts statisch. Zum Beispiel können sich politische Rahmenbedingungen oder regulatorische Anforderungen ändern. Oder Nutzungskonzepte müssen sich an wandelnde Bedürfnisse der Miet- oder Kaufkundschaft anpassen. 

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kommunikative Seite des Jobs. Der Project Director hat es sowohl intern als auch extern mit einer großen Bandbreite von ganz unterschiedlichen Menschen zu tun – Diversität in jeder Hinsicht: beim Alter, Geschlecht, Ausbildung, politischer Orientierung etc. Mit dieser Vielfalt von Menschen jeden Tag umzugehen und diese Menschen für das Projekt zu begeistern – das ist eine weitere essenzielle Aufgabe, die ein Project Director mit Freude erfüllen sollte, um das Gesamtprojekt zum Erfolg zu führen. 

Aktuelle Projektbeispiele

 

Beispiele für aktuelle Projektentwicklungen der ECE im Bereich Wohnen sind unter anderem das Mixed-Use-Gebäudeensemble TIDE in der Hamburger HafenCity sowie die Konversion eines ehemaligen Bürogebäudes in ein nachhaltiges Wohnhaus in Düsseldorf. Projekte im Logistikbereich sind das neue Produktions- und Fulfillment-Center für Thalia in Marl oder der Gewerbepark GreenWorkPark in Grünheide bei Berlin.

 

Auch international ist die ECE bei mehreren Projektentwicklungen von Immobilien tätig. So realisiert das Unternehmen in seiner Hotelsparte in Rom in einem ehemaligen Bürogebäude mit denkmalgeschützter Fassade ein Hotel der Marke Ruby. Und in Kopenhagen entwickelt die ECE aktuell ein Hotel, das anstelle eines Office-Redevelopment-Projekts entsteht. 

ECE REDAKTIONSTEAM

 In unserem Blog geben wir unseren Experten eine Stimme und liefern interessante Einblicke in Themen, die uns in über alle Assetklassen hinweg bewegen.

Share this Article

An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns Deinen Kommentar! Felder mit * sind Pflichtfelder.

Kommentare

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich