Die perfekte Mischung: Gastronomie im Einkaufszentrum

Von klassischem Fast Food bis hin zu innovativen Casual-Dining-Konzepten – gastronomische Angebote sind aus Shopping-Centern nicht wegzudenken. Sie sorgen für eine Belebung der Frequenzen und gehören für viele Besuchende zu einem gelungenen Shopping-Trip einfach dazu. Doch wie hat sich das kulinarische Angebot im Laufe der letzten Jahre verändert und wo wird die Reise hingehen? 

Welche Bedeutung hat die Gastronomie für Shopping-Center?

Neben Entertainment-, Freizeit- und Non-Retail-Angeboten stellt vor allem die Gastronomie eine passende Ergänzung zum stationären Einzelhandel dar und spielt eine wichtige Rolle für die Aufenthalts- und Erlebnisqualität in Einkaufszentren. Wie eine repräsentative, deutschlandweite Online-Befragung der ECE im März 2024 unter rund 600 Shopping-Center-Besuchenden ergab, nutzen 92 Prozent gastronomische Angebote in Shopping-Centern und 75 Prozent geben an, dass das gastronomische Angebot das Center positiv von anderen Einkaufsstätten abheben kann.  

Dies spiegelt sich auch in den Umsätzen der Center-Gastronomie wider. Diese sind trotz der wieder auf 19 Prozent angehobenen Mehrwertsteuer etwa für die Sitzgastronomie in deutschen ECE-Centern im ersten Halbjahr 2024 um rund fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. 

Gastronomie als Erfolgstreiber für Einkaufszentren

Gastronomie als Erfolgstreiber für Einkaufszentren

Welchen konkreten positiven Effekt ein auf das Objekt zugeschnittenes Gastronomie- und Erlebniskonzept haben kann, zeigt zum Beispiel die erfolgreiche Entwicklung der Umsatz- und Frequenzzahlen der 2019 nach umfangreicher Restrukturierung eröffneten FOODTOPIA-Etage im Shopping-Center MyZeil in Frankfurt am Main.

Neben der Erhöhung der Aufenthaltsqualität und damit der Verweildauer war eines der Ziele, einen neuen Anziehungspunkt im Center zu schaffen und damit das zuvor wenig frequentierte vierte Obergeschoss nachhaltig zu beleben – und das ist gelungen: So hat sich der Umsatz in der Etage 2023 im Vergleich zu 2015 mehr als verdreifacht und die Frequenz ist um 80 Prozent gestiegen.

Für 2024 wird eine erneute Umsatzsteigerung von rund 25 % erwartet. Doch nicht nur die Zahlen überzeugen - mit dem Investment konnte ein neues Alleinstellungsmerkmal in der Frankfurter Innenstadt kreiert werden.

Wie hat sich das gastronomische Angebot in Einkaufszentren in den letzten Jahren entwickelt?

Das gastronomische Angebot in Shopping-Centern ist im Laufe der letzten Jahre deutlich gewachsen und aufgrund der gestiegenen Anforderungen der Gäste zunehmend vielfältiger geworden. In immer mehr Einkaufszentren sind teils große und auch vom Design her ansprechende Foodcourts und Foodhubs entstanden wie etwa der FoodSky in der Hamburger Europa Passage oder die oben bereits erwähnte FOODTOPIA-Etage im Frankfurter MyZeil. Im Einkaufszentrum The Playce am Potsdamer Platz in Berlin befindet sich mit dem Manifesto Market Europas größter Food-Hub mit 22 Restaurants und vier Bars auf 4.400 m2, verteilt auf zwei Ebenen. 

Vom Fast Food zum Casual Dining

Für Gäste stehen heute Qualität und Ambiente mehr im Fokus als noch vor einigen Jahren. Fast Food-Angebote sind zwar nach wie vor beliebt und haben einen hohen Stellenwert, jedoch erwarten über Zweidrittel der Shopping-Center-Besuchenden in Shopping-Centern mehr als Fast-Food-Ketten, wie die repräsentative, deutschlandweite Online-Befragung der ECE im März 2024 ergab.

Dieses Ergebnis spiegelt sich im verstärkten Trend zu Casual-Dining-Konzepten in den Centern wider, zu denen zum Beispiel Konzepte wie L’Osteria, The Ash oder Alex gehören. Diese und weitere namhafte Konzepte konnte die ECE auch für den neuen Food Garden im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gewinnen. Auf rund 7.000 m2 Grundstücksfläche wird der Food Garden aus fünf freistehenden Restaurantgebäuden mit teils überdachten, teils offenen Terrassen, attraktiv begrünten Außenflächen und anspruchsvoller Architektur bestehen.

Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass durch die Ansiedelung erfolgreicher und hochwertiger Sitzplatzgastronomie-Anbieter die Aufenthaltsqualität und Verweildauer im Center steigt.  Zudem zahlen immer mehr Konzepte auf das gestiegene gesellschaftliche Bewusstsein für eine gesündere Ernährung ein und auch in puncto Nachhaltigkeit entwickeln sich die Marken weiter, was sich etwa bei den Zutaten und der Zubereitung der Speisen oder der Materialauswahl für Take-Away-Geschirr zeigt.  

Welche Faktoren beeinflussen die Center-Gastronomie?

Die drei folgenden Faktoren sind für die Zusammensetzung und den Erfolg gastronomischer Angebote in Shopping-Centern mit entscheidend: 

  • Das Center-Umfeld: Viele Büros in unmittelbarer Nähe können zum Beispiel für ein starkes Mittagsgeschäft sorgen. 

  • Die Center-Zielgruppe: Gastronomische Angebote sollten zur Besucherstruktur des Centers passen. Je nach Zielgruppe kann auch eine angesagte Gastro-Marke als Ankermieter fungieren und für eine starke Frequenz sorgen. 

  • Der Center-Branchen- und Mietermix: Das Food- und Beverage-Angebot sollte zum übrigen Center-Angebot passen. Für Center, die beispielsweise über Entertainment-Angebote mit längeren Abend- und auch Sonntagsöffnungszeiten verfügen, bieten sich beispielsweise Restaurants mit ähnlichen Öffnungszeiten an, sodass Gäste zum Beispiel einen Kinobesuch mit einem Restaurantbesuch unter einem Dach verbinden können. 

Für einen gelungenen kulinarischen Mix in einem Einkaufszentrum ist es grundsätzlich wichtig, eine gute Balance zu finden zwischen Anbietern mit beliebten und gesetzten Speisen sowie neuen, trendigen Angeboten. 

Wohin wird die kulinarische Reise in Shopping-Centern gehen?

Wohin wird die kulinarische Reise in Shopping-Centern gehen?

Zunächst einmal wird die Bedeutung der Gastronomie für die Aufenthalts- und Erlebnisqualität in Einkaufspassagen weiter zunehmen. Dabei wird sich neben klassischem Fast Food auch Green Food weiter durchsetzen ebenso wie Casual-Dining-Konzepte, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis standortabhängig stimmen muss. Die wichtigsten Veränderungen in ECE-Shopping-Centern in den nächsten Jahren sind laut den ECE-Gastronomie-Experten die drei folgenden: 

  • Steigender Anteil an Systemgastronomie 

  • Verstärkter Fokus auf hochwertige Sitzplatzgastronomie 

  • Zunahme internationaler Gastro-Brands.

ECE REDAKTIONSTEAM

 In unserem Blog geben wir unseren Experten eine Stimme und liefern interessante Einblicke in Themen, die uns in über alle Assetklassen hinweg bewegen.

Share this Article

An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns Deinen Kommentar! Felder mit * sind Pflichtfelder.

Kommentare

Comments

No Comments

Write comment

* These fields are required